Recap: Das Mannheim Symposium 2021
Veröffentlicht von Lisa Krohmer am
Recap: Das Mannheim Symposium 2021

Jedes Jahr im Mai starten die Vorbereitungen für das Mannheim Symposium des Folgejahres. Das diesjährige Projektteam war von Beginn an mit einer Herausforderung konfrontiert – der Pandemie. Wie plant man ein Event, welches für Exklusivität und Exzellenz steht, wenn der förmliche Rahmen mit hochwertigem Veranstaltungsort inklusive Catering und Dinner nicht erfüllt werden kann? Das und noch mehr erzählt euch heute Jan, eines der insgesamt sechs Projektmitglieder des bewährten INTEGRA Events Mannheim Symposium.
„Ein erfolgreiches Event in Pandemiezeiten steht und fällt mit seiner Planung. Im Mai 2020 war soweit nicht absehbar, ob uns die Corona-Pandemie noch ins Jahr 2021 begleiten wird. Von Beginn an haben wir uns also darauf konzentriert, dass wir die Veranstaltung sowohl in Präsenz als auch als digitale Veranstaltung planen. Für uns als Projektteam bedeutete das u.a. einen intensiven Abstimmungsprozess mit den Unternehmen, um ein möglichst attraktives Online-Angebot zu realisieren. So entschieden wir uns beispielsweise für die Erstellung von virtuellen Teilnahmezertifikaten, die es in den Jahren zuvor noch nicht gegeben hatte. Ebenso mussten wir unsere Marketing-Strategie an die neue Situation anpassen: In den letzten Jahren konnten wir viele Studierende durch das Verteilen von Flyern an der Universität erreichen. Um trotz der aktuellen Umstände viele Studierende erreichen zu können, konzentrierten wir uns verstärkt auf Social Media Marketing und Vorlesungsankündigungen. Eines der Highlights hierbei war das Video mit Prof. Woywode, dem Schirmherr INTEGRAs.
Vom 17. – 19.03.21 fanden im Rahmen der Veranstaltung insgesamt 7 Workshops mit jeweils ungefähr 20 Teilnehmer:innen statt, die teilweise erst spät abends endeten, was vor allem auch an dem großen Interesse der teilnehmenden Studierenden lag. An diesen Tagen hatten die Studierenden Zeit sich an spannenden Case-Studies zu Innovationsthemen auszuprobieren und die Ergebnisse anschließend den Unternehmenspartnern vorzustellen. Zudem wurde allen Teilnehmenden Zeit zum Networken eingeräumt und die Studierenden konnten neue Plattformen wie Mural kennen lernen. Somit konnten alle Teilnehmenden spannende Insights für Ihre Zukunft mitnehmen und darüber hinaus wertvolle Kontakte knüpfen.
Wir können mit Stolz berichten, dass wir auch in diesem Semester eine hohe Anzahl an Bewerber:innen hatten und insbesondere viele Studierende anderer Universitäten durch das Online-Angebot erreichen konnten. An dieser Stelle möchten wir uns daher noch einmal bei Prof. Woywode und allen Partnern bedanken, die uns beim diesjährigen Mannheim Symposium unterstützt haben.
Abschließend kann ich für unser gesamtes Projektteam sprechen und sagen, dass das Symposium auch in diesem Jahr ein voller Erfolg war.“
– Jan, vom Mannheim Symposium-Team
Solltet ihr dieses Semester nicht am Mannheim Symposium teilgenommen haben, findet ihr unten einen kleinen Überblick über die diesjährigen Workshops. Bleibt gesund!
Die Unternehmen und ihre Workshops in der Übersicht:
Mittwoch (17.03.2021)
- Horváth & Partners: „The Future of Work – Ein Innovations-Case zur Szenariotechnik“
- Deloitte: „A.I. Scenario Workshop: Die Zukunft der TV und Video Landschaft im Jahr 2030“
- zeb: „Back in the Game“ – Turnaround-Strategie für die Eurobank
Donnerstag (18.03.2021)
- FTI-Andersch: „Holt das Eisen aus dem Feuer!“
- Oliver Wyman: „FinTech sector analysis“
Freitag (19.03.2021):
- PwC: „TAX WORKSHOP: Unternehmenskauf im internationalen Bankkontext“
- Accenture: „Wie nutzen Unternehmen die Erfolge der schnellen Veränderungen aus 2020 für tragfähige Arbeitsmodelle?“
0 Kommentare